Multiphysics

 

Software und Dienstleistungen

Das Angebot umfasst die Lizenzlösung MpCCI für Simulationskopplung und Mapping als auch Unterstützung für den VMAP-Standard.

Aktuelle Forschungsprojekte

In kooperativen F&E-Projekten entwickeln wir Konzepte und Vorgehensweisen zur Realisierung digitaler Zwillinge speziell für den Fertigungsbereich.

Aktuelle Informationen

Erfahren Sie mehr über laufende F&E-Projekte, neue Softwarelösungen und Publikationen.

Das Team im Geschäftsfeld Multiphysics entwickelt Schnittstellenlösungen für den konsistenten und effizienten Datenaustausch in vielfältigen Simulations- und Erprobungsbereichen:

  • Die MpCCI-Schnittstellenlösungen für Simulationsanwendungen ermöglichen die direkte Kopplung oder datei-basierte Kombination unterschiedlicher Modellierungsdisziplinen miteinander. Die Schnittstellen sind ohne weitere Anpassung direkt beim Kunden einsetzbar und werden als Lizenzprodukte kommerziell angeboten.
  • Als Kernpartner in der VMAP-Community bietet SCAI Softwarelösungen und Dienstleistungen rund um den VMAP-CAE Datenstandard an. SCAI berät Kunden bei der Umstellung ihrer CAx-Datenlandschaft auf den neuen VMAP-Standard und bietet in Einstiegsprojekten konkrete erste Umsetzungsschritte an.
  • Auf Basis dieser Schnittstellen- und Standardisierungserfahrungen bietet SCAI Unterstützung bei dem Aufbau und der Anpassung semantischer Konzepte speziell im Bereich der digitalen Zwillinge für Fertigungsanwendungen an.

Die Umsetzung dieser Lösungen erfolgt als Teil der ständigen Anpassung und Weiterentwicklung der Lizenz-Software MpCCI als auch – für neue Themenbereiche – in geförderten F&E-Projekten. In Kundenprojekten können anwendungsspezifische Anpassungen der MpCCI-Software oder Einstiegslösungen zu VMAP realisiert werden.

Software und Dienstleistungen

Kern des Software-Angebotes im Geschäftsfeld Multiphysics ist die seit über 20 Jahren verfügbare Lizenz-Software MpCCI, die als herstellerneutrale Schnittstelle für die Kombination kommerzieller und akademischer Simulationswerkzeuge eingesetzt wird.

  • Das MpCCI CouplingEnvironment ermöglicht eine Co-Simulation von Werkzeugen im Computer-Aided Engineering (CAE), um beispielsweise Fluid-Struktur-Wechselwirkungen oder Wärme- und Strahlungskopplung zu modellieren, aber auch für das Wärmemanagement von Elektromotoren. Es bietet eine anwendungsorientierte Kopplungsdefinition und eine durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Konfiguration für effiziente und robuste Berechnungen der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI).
  • Das Tool MpCCI FSIMapper ermöglicht für verschiedene Exportformate von Software für Computational-Fluid-Dynamics-Simulationen und für Input-Decks von Abaqus, Ansys und Nastran eine Datenübertragung zwischen den nicht-kompatiblen Rechengittern. Es lassen sich physikalische Größen wie Filmtemperatur, Wandwärmeübergangskoeffizient, Wandwärmestrom, Standard- und komplexer Druck sowie Kraftdichten übertragen.
  • Der MpCCI Mapper ist eine spezielle Lösung für integrierte virtuelle Fertigungsketten. Er ermöglicht die Überprüfung der geometrischen Übereinstimmung zweier Modelle; die (automatische) Netzausrichtung hilft dabei, die Positionen zweier Modelle aneinander anzupassen. Robuste Mapping-Algorithmen ermöglichen die Übertragung verschiedener physikalischer Größen für alle gängigen Schalenelemente und Typen.

Fraunhofer SCAI koordiniert die Aktivitäten des neuen Datenstandards VMAP
Fehlende Softwarestandards in virtuellen Engineering-Workflows und inkompatible Schnittstellen für die Übertragung virtueller Daten verursachen nicht nur zusätzliche Kosten und aufwändige manuelle Anpassungen, sondern führen auch zu unflexiblen IT-Lösungen, Informationsverlusten und erheblichen Verzögerungen im gesamten Konstruktionsprozess. Im Dezember 2022 wurde die VMAP Standards Community (VMAP SC) als eingetragener Verein mit 16 Erst-Mitgliedern gegründet.

Logo MpCCI

Aktuelle Forschungsprojekte

Das Geschäftsfeld Multiphysics beteiligt sich an von der Industrie und öffentlichen Geldgebern finanzierten F&E-Projekte, bei denen jeweils konkrete Anforderungen von Kunden und Industriekonsortien das Anwendungsziel vorgeben. In diesen Projekten werden bestehende MpCCI-Lösungen auf anspruchsvolle technische Anwendungen übertragen, neue Methoden und Werkzeuge entwickelt und Standardisierungsaktivitäten unterstützt:

GEAR-UP

Die Integration recycelter Materialien stellt die verarbeitende Industrie vor Herausforderungen, da die Qualität der Produkte vom Zusammenspiel der eingesetzten Materialien und den Fertigungsverfahren abhängt. Variationen in Spurenelementen und chemischen Eigenschaften beeinflussen additive Fertigungsprozesse wie den 3D-Druck. Das Projekt GEAR-UP zielt darauf ab, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die den Einsatz recycelter Materialien in der Metall- und Kunststoffverarbeitung erleichtern. Durch simulationsgestützte Ansätze und KI-Methoden sollen ressourcenschonende Fertigungsverfahren etabliert werden. Der im Projekt entwickelte Digitale Produktpass stellt die Rückverfolgbarkeit der Materialien sicher.
Lesen Sie mehr

BASE

Im Projekt BASE soll der digitale Batteriepass entwickelt werden, den jede größere Batterie in Zukunft besitzen muss. Der Pass wird kontinuierlich erhobene Daten zum »State of Health« enthalten und außerdem Informationen zur Lieferkette, zum Herstellungsprozess und zu Materialdaten. Hierbei kommt die Methode des »Mass Balancing« zum Einsatz, die den Materialeinsatz in der Batterieproduktion detailliert bilanziert und besonderes Augenmerk auf die Verwendung nachhaltiger Bestandteile legt. Die Daten aus dem Batteriepass werden fälschungssicher dezentral gespeichert, sodass alle Beteiligten darauf Zugriff haben. Dies ermöglicht, die Lebensdauer eine Batterie zu optimieren und das Recycling zu verbessern.
Lesen Sie mehr

SmartEM

Im Projekt SmartEM entsteht ein standardisiertes System, das es ermöglicht, verschiedene »Computational Engineering Models« aus unterschiedlichen Quellen zu kombinieren und zu einem Gesamtsystem zusammenzuführen. Diese flexible Referenzarchitektur, inspiriert von offenen Datenraumkonzepten wie Gaia-X, fördert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure und ermöglicht die Wiederverwendung von Engineering-Modellen. So werden Entwicklungsprozesse effizienter gestaltet und manuelle, zeitaufwändige Verfahren zur Erstellung von Digitalen Zwillingen ersetzt. Die KI-gestützte Erzeugung von »Surrogate Models« – vereinfachten Versionen der komplexen Modelle aus heterogenen Datenquellen – erleichtert die Integration von Modellen und verbessert so die Interoperabilität. So beschleunigt SmartEM die digitale Transformation und Innovation im Ingenieurwesen.
Lesen Sie mehr

ALABAMA

Im Projekt ALABAMA geht es darum, adaptive Lasertechniken für verbesserte additive Fertigung zu entwickeln. Ziel ist es, Materialporosität zu verringern und Mikrostrukturen anzupassen. Die Innovation beinhaltet die Entwicklung von Multiskalenmodellen zur Prozessoptimierung. Prozessparameter werden mittels Mehrstrahlsteuerung und Laserformung optimiert. Fortschrittliche Überwachung nutzt Multispektralbildgebung zur Qualitätskontrolle. Materialtests gewährleisten die Einhaltung von Anforderungen. Die Technologie wird in Luftfahrt, Schifffahrt und Automobilbau getestet. Diese Branchen stehen vor Herausforderungen bezüglich Materialqualität. Das Projekt verspricht signifikante Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen. Es fördert zudem die Autonomie der europäischen Industrie.
Lesen Sie mehr

RESTORE
Remanufacturing ist für die Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung, da es die Lebensdauer von Produkten verlängert, Arbeitsplätze und Einnahmequellen schafft und Abfall, Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen reduziert. Die wichtigsten Herausforderungen, die für ein erfolgreiches Remanufacturing in einer industriellen Wertschöpfungskette – oder besser gesagt in einem Wertschöpfungskreislauf – zu bewältigen sind, beziehen sich auf Verfahren, Design und Geschäftsmodelle.
Lesen Sie mehr

Pioneer

PIONEER zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines interoperablen Ökosystems für Materialmodellierung und Fertigung ab, das einen multidirektionalen Datenfluss entlang der Materialwertschöpfungskette ermöglicht, indem Produktdesign und verteilte Modellierungsdaten mit Informationen aus der Materialcharakterisierung, den Fertigungsprozessen und den Produktqualitätskriterien verknüpft werden. PIONEER kombiniert einen Design-by-Simulation-Ansatz mit Fertigungs- und Qualitätsdaten zur Optimierung von Produktentwicklungsstrategien in High-Mix/Low-Volume-Produktionssysteme.
Lesen Sie mehr

DigitalTwin-4-Multiphysik-Labor

Das gemeinsame Labor DigitalTwin-4-Multiphysics-Lab (Fraunhofer SCAI, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Dr. Reinold Hagen Stiftung) zielt darauf ab, neue Konzepte und Lösungen für digitale Zwillinge bei KMUs zu entwickeln.
Lesen Sie mehr

VMAP analytics

Die Vision des ITEA-Projekts VMAP analytics ist es, die Realisierung intelligenter Digitaler Zwillinge für Entwurfsaufgaben im Bereich Material- und Fertigungs zu ermöglichen.
Lesen Sie mehr

Fraunhofer HABICHT

Das Fraunhofer-Projekt HABICHT hat als Ziel die Entwicklung eines hocheffizienten Elektromotors für Verdichter in Wasserstoff-Brennstoffzellen.
Lesen Sie mehr

BMWi BonoKeram

Das vom BMWi geförderte Projekt BonoKeram beschäftigt sich mit der Erhöhung der Flexibilität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von kleinen Gasturbinen durch die Bereitstellung von Komponenten aus monolithischer Hochleistungskeramik.
Lesen Sie mehr

BMBF NanoINHAL

Ziel des vom BMBF geförderten Projektes NanoINHAL ist die Entwicklung eines innovativen Testsystems zur Untersuchung der toxischen Wirkung von Nanomaterialien in der Luft.
Lesen Sie mehr

Fraunhofer DigitalTPC

Das Fraunhofer-Projekt DigitalTPC zielt auf die ganzheitliche Betrachtung der verteilten Teilprozessschritte von thermoplastischen Bauteilen - vom Halbzeug bis zur Bauteilfertigung.
Lesen Sie mehr

UmLac

Das von der AiF geförderte Projekt UmLac beschäftigt sich mit Materialmodellen und Kennwertermittlung für die industrielle Anwendung der Umform- und Crashsimulation.
Lesen Sie mehr

VMAP

Ziel des ITEA-Projekts VMAP war es, den ersten offenen, herstellerneutralen Standard für die Speicherung von Daten in integrierten virtuellen Prozessketten zu schaffen und damit die Interoperabilität von Softwarewerkzeugen zu verbessern sowie Kosten und Aufwand für Unternehmen zu reduzieren.
Lesen Sie mehr

Nachrichten und Publikationen

VMAP User Forum 2025
18. bis 20. Februar 2025, Schloss Birlinghoven (Deutschland) – Sind die Simulationsdaten für eine weitere Analyse organisiert?
Dieses zweite VMAP User Meeting umfasst Beiträge sowohl aus virtuellen Prozessketten (wie Design, Simulation und Optimierung) als auch aus physischen Arbeitsabläufen (wie Material- und Teiletests und -überwachung, Systemtests).
Die Veranstaltung erstreckt sich über drei Tage:
Tag 1: Aktuelles zu den VMAP-Spezifikationen und laufende Integrationen in Software-Tools
Tag 2: Schwerpunkttag semantische Konzepte und Ontologien
Tag 3: Integrationsplattformen und semantische Analyse
Lesen Sie mehr

NAFEMS VMAP Webinar – Wie Sie VMAP in Ihrem eigenen Code verwenden und implementieren
17. Dezember 2024, Online (via NAFEMS) – VMAP ist ein herstellerneutraler Standard für die CAx-Datenspeicherung zur Verbesserung der Interoperabilität in virtuellen und physischen technischen Arbeitsabläufen. Der VMAP-Standard kann zur Übertragung von Daten zwischen Simulationscodes sowie zur Speicherung von Daten aus physischen Experimenten oder der Maschinenüberwachung verwendet werden und hat somit die Lücke durch die Schaffung des weltweit ersten CAx-Workflow-Schnittstellenstandards geschlossen. Fraunhofer SCAI gibt in diesem Webinar einen ersten Überblick über die technischen Möglichkeiten des Standards und wie er an eigene Softwarelösungen angeschlossen werden kann.
Lesen Sie mehr

Start des Projekts GEAR-UP
20. bis 21. Oktober 2024, Trondheim (Norwegen) – Die Integration recycelter Materialien stellt die verarbeitende Industrie vor Herausforderungen, da die Qualität der Produkte vom Zusammenspiel der eingesetzten Materialien und den Fertigungsverfahren abhängt. Variationen in Spurenelementen und chemischen Eigenschaften beeinflussen additive Fertigungsprozesse wie den 3D-Druck. Das Projekt GEAR-UP zielt darauf ab, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die den Einsatz recycelter Materialien in der Metall- und Kunststoffverarbeitung erleichtern. Auf dem Kickoff-Treffen in Trondheim trafen sich 12 internationale Projektpartner bei SINTEF Manufacturing AS und Aker Solutions Hydropower AS, um technische Details und die weitere Ausarbeitung der Anwendungsfälle zu besprechen.
Lesen Sie mehr

VMAP 1.2 Release

29. August 2024, Sankt Augustin (Deutschland) – Mit der neuen Version v1.2 des VMAP-Standards können jetzt auch Daten aus realen Messungen und Fertigungsmonitoring strukturiert abgelegt und für weitere Simulationsaufgaben verfügbar  gemacht werden.
Lesen Sie mehr

Start des Projekts BASE
30. bis 31. Juli 2024, Berlin (Deutschland) – Im Projekt BASE soll der digitale Batteriepass entwickelt werden, den jede größere Batterie in Zukunft besitzen muss. Der Pass wird kontinuierlich erhobene Daten zum »State of Health« enthalten und außerdem Informationen zur Lieferkette, zum Herstellungsprozess und zu Materialdaten. Auf dem Kickoff-Treffen in Berlin trafen sich 19 internationale Projektpartner zu einem ersten Planungs- und Gedankenaustausch.
Lesen Sie mehr

VMAP auf der NAFEMS DACH

10. bis 12. Juni 2024, Bamberg (Deutschland) – Die VMAP Standards Community e.V. – unter Koordination von Fraunhofer SCAI – veranstaltete auf der NAFEMS DACH 2024 einen VMAP-Workshop, um über den Standard und neueste Entwicklungen darin zu präsentieren.
Lesen Sie mehr

Gemeinsame Studienarbeiten mit dem RWTH MMI
Juni 2024, Aachen (Deutschland) – Im Mittelpunkt der Arbeiten des MMI steht die Konzeption und Entwicklung neuer und anwendungsübergreifender Methoden der eRobotik und ihre Anwendung in den Bereichen Industrie, Umwelt und Weltraum. Im Rahmen von gemeinsamen Studienarbeiten soll speziell die Kopplung MKS-FEM im MpCCI Framework, die Prüfung der Anwendungsunabhängigkeit (Automobilbau und weitere) sowie die Übertragung des Kopplungskonzeptes auf Simulationen für Digitale Zwillinge untersucht werden.
Lesen Sie mehr

FSI-Methodenvortrag auf der FEniCS Konferenz
12. bis 14. Juni 2024, Oslo (Norwegen) – Sebastian Keni Joseph von Fraunhofer SCAI stellte die neuesten Ergebnisse über auf der Kontrolltheorie basierende adaptive Zeitschrittsteuerung für partitionierte Fluid-Struktur-Interaktionen vor.
Lesen Sie mehr (FEniCS Conference)

VMAP Workshop auf der NAFEMS DACH 2024
10. bis 12. Juni 2024, Bamberg (Deutschland) – Die VMAP Standards Community – vertreten durch Fraunhofer SCAI – wird auf der NAFEMS DACH 2024 Konferenz einen Workshop zum Thema Sensordaten in VMAP abhalten. Die technische Erweiterung des Standards sowie dessen Anwendung für  Datenauswertung aus Blasformprozessen und die Kalibrierung von Ultraschall-Systemen werden vorgestellt und diskutiert.
Lesen Sie mehr (NAFEMS DACH)

ITEA Projekt SmartEM gestartet
April 2024, Eindhoven (Niederlande) – SmartEM zielt darauf ab, die Grenzen der derzeitigen technischen Modelle zu überwinden, indem eine Referenzarchitektur für technische Modellräume entwickelt wird. Die Architektur wird die Wiederverwendung, den Austausch und die Integration von technischen Berechnungsmodellen ermöglichen. SmartEM wird KI-gestützte Methoden einsetzen, um Ersatzmodelle aus heterogenen Datenquellen zu erstellen und ihre Neukombination innerhalb eines bestimmten technischen Bereichs zu ermöglichen. Partner in diesem Projekt sind Philips Electronics NL, Canon Production Printing, Thermo-Fisher, Siemens Software, KU Leuven, TU Eindhoven, Reden, SemLab, TNO, ACD, Alpata, Inovasyon Mühendislik und Fraunhofer SCAI.
Lesen Sie mehr

ITEA Projekt VMAP analytics hatte sein Abschlusstreffen
April 2024, Stockholm (Schweden) – Die Abschlussbegutachtung des Projektes VMAP analytics fand am 9. April 2024 in einem Online-/Hybridformat statt. Gastgeber war der Projektleiter, Swerim AB aus Schweden. Ovako, Gränges, Prevas, Morgårdshammar, Gemit aus Schweden und Fraunhofer SCAI aus Deutschland nahmen ebenfalls teil. JF. Lavignon und E. Roddenbach vom ITEA-Büro, S. Liljeblad, ein ITAC-Vertreter, externe Gutachter von Software AG (GER) und Bittium (FIN) sowie der Projektmentor R. Ionescu von NXP (ROM) waren ebenfalls an der Überprüfung beteiligt.
Lesen Sie mehr

EU-Projekt ALABAMA gestartet
F
ebruar 2024, Trondheim (Norwegen)– Dea EU-Projekt ALABAMA (Adaptiver Laserstrahlstuerung für die additive Fertigung) hatte seine Auftaktveranstaltung beim Koordinator SINTEF Manufacturing. Die Partner Aerobase Innovations AB, Fraunhofer IWS, Fraunhofer SCAI, Eurecat - Centro Tecnológico, Luleå tekniska universitet, IRIS srl, flowphys as, Stellantis/CRF, Nordic Additive Manufacturing AS, GKN Aerospace Sweden AB, und Technovative Solutions LTD (TVS) stellten ihre Planungen und Beiträge vor.
Lesen Sie mehr

Erstes VMAP User Meeting
Februar 2024, Schloss Birlinghoven (Deutschland) – Die VMAP Standards Community (VMAP SC) hat ihr erstes User-Forum auf Schloss Birlinghoven abgehalten. Über 20 Beiträge von Softwarepartnern, aus laufenden F&E-Projekten und aus den Arbeitsgruppen des VMAP gaben eine detaillierten Einblick in die laufende VMAP Standardisierungsaktivitäten.
Lesen Sie mehr

EU-Projekt RESTORE gestartet
Januar 2024, Lissabon (Portugal) – Das EU-Projekt RESTORE (Nachhaltige Wiederaufbereitungslösung mit erhöhtem Automatisierungsgrad und Recyclinganteil im laser- und plasmabasierten Prozess) hatte sein Kickoff-Treffen bei dem Partner EWF in Lissabon. Anwendungspartner aus den Sektoren Automobil, Schifffahrt, Eisenbahn und Luftfahrt stellten ihre Bedarfe dar – erste Konzepte der Softwarepartner wurden erörtert.
Lesen Sie mehr

NAFEMS Multiphysics and Multibody Dynamics Conference 2023
2023, November – Fraunhofer SCAI stellt die neuesten Entwicklungen unserer MpCCI-Tools vor. Die MpCCI-Suite bietet ein breites Spektrum an Software zur Unterstützung von Simulationsläufen und zur Nachbearbeitung von Ergebnissen. VMAP, der herstellerneutrale Industriestandard für den nahtlosen Transfer von CAE-Daten zwischen Softwareprogrammen, wird auf der Konferenz zusammen mit den aktuellen zugehörigen Projekten ebenfalls vorgestellt.
Multiphysics Conference
Multibody Dynamics Conference

LS-Dyna-Konferenz
Oktober, 2023 – Auf der diesjährigen LS-Dyna-Konferenz (18./19. Oktober 2023, Baden-Baden) wird unser Distributionspartner scapos AG die aktuellen CAE-Entwicklungen von Fraunhofer SCAI präsentieren. Die MpCCI-Suite bietet jetzt Co-Simulation zur Unterstützung von LS-Dyna und Datenmapping für komplexe CAE-Workflows.
Lesen Sie mehr

Multiphysiklösungen für die Automobilindustrie
September, 2023 – Die Publikation "Multiphysics solutions for the automotive industry" bietet konkrete Informationen zum Einsatz der MpCCI-Softwareprodukte für Simulationsingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie. Anhand verschiedener technischer Anwendungsfälle, um komplette Fahrzeuge oder einzelne Baugruppen bestimmter Komponenten zu modellieren, werden die Einsatzmöglichkeiten von MpCCI vorgestellt und die Umsetzung in virtuelle Designprozesse und digitale Zwillinge beschrieben.
e-Paper (Englisch) 

Der VMAP Standard für herstellerneutrale CAE Datenspeicherung
Workshop zu technischen Erweiterungen und Interoperabilität
Veranstalter: VMAP Standards Community
Mai, 2023 – NAFEMS Weltkongress
Fehlende Softwarestandards in virtuellen Engineering-Workflows und inkompatible Schnittstellen für den Transfer von Simulationsdaten verursachen nicht nur zusätzliche Kosten und aufwändige manuelle Anpassungen, sondern führen auch zu unflexiblen IT-Lösungen, Informationsverlusten und erheblichen Verzögerungen im gesamten Entwicklungsprozess. Die Standardisierung von Datenschnittstellen im CAE ist daher für alle Industriezweige, in denen Simulationsprozesse für die Produkt- und Prozessauslegung von zentraler Bedeutung sind, unerlässlich. Der CAE-Datenstandard VMAP wurde ursprünglich von einem Konsortium aus 29 Partnern aus Industrie, Softwarebranche und Wissenschaft entwickelt, um die Speicherung von Simulationsergebnissen in einem offenen und herstellerneutralen Format zu ermöglichen.
Lesen Sie mehr (Englisch)

Simulationswerkzeuge im virtuellen Fertigungsprozess
Februar, 2023 – Die virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung kommt in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz: Fahrzeugsicherheit, Vibration, Fahrwerksauslegung, aber auch in den verschiedensten Fertigungsverfahren. Dabei müssen die Simulationsmodelle immer wieder mit verfügbaren Daten aus realen Messungen und Versuchen abgeglichen werden. Nur durch eine sorgfältige Abstimmung zwischen virtueller Auslegung und realen Versuchen sowie durch die Berücksichtigung der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Auslegungsdisziplinen lässt sich eine stetige Verbesserung in der Aussagekraft von Simulationsaussagen erreichen.
Lesen Sie mehr

VMAP, Digitale Zwillinge und multiphysikalische Lösungen
Der VMAP Standard für herstellerneutrale CAE Datenspeicherung, Workshop zu technischen Erweiterungen und industriellen Anwenderfällen (Fraunhofer SCAI)
Oktober, 2022 – NAFEMS DACH Konferenz
Vortrag: Datenraum-basierter semantischer Digitaler Zwilling: Demonstration der Interoperabilität von Simulation, Messungen und Analytik für Produktionsprozesse (M. Meyer, A. Delforouzi, P. Gulati, K. Wolf (Fraunhofer SCAI)
Vortrag: Magnetohydrodynamics Modeling of Submerged Arc Furnace (P. Bayrasy (Fraunhofer SCAI); Y. Tesfahunegn, G. Saevarsdottir (Univ. Reykjavik); T. Magnusson (Stakksberg ehf); M. Tangstad (Univ. Trondheim)
Lesen Sie mehr (Englisch)

Medizintechnik gegen Nanopartikel – Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen
Oktober, 2022 – Was geschieht, wenn wir Nanoteilchen einatmen, die zum Beispiel ein Laserdrucker ausstößt? Können diese die Atemwege oder vielleicht sogar andere Organe schädigen? Um solche Fragen zu beantworten, entwickeln Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher das Expositionsgerät »NanoCube«. Dessen integrierter Multiorgan-Chip aus dem Labor der TU Berlin und ihrer Ausgründung TissUse detektiert die Interaktion der Nanopartikel mit Lungenzellen, sowie die Aufnahme in den Blutkreislauf und mögliche Effekte auf die Leber. 
Lesen Sie mehr  

Verbesserte Umsetzung der Veränderung des Werkstoffverhaltens durch Bake Hardening in der Prozesskettensimulation
Juni, 2022 – Stetig steigende Anforderungen an die Crashsicherheit von Automobilen bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion bedeuten auch höhere Anforderungen an die Crashsimulation. Bei der Bauteilauslegung rücken neben der Herstellbarkeit zunehmend die Crasheigenschaften in den Vordergrund. Um die Vorhersagegenauigkeit der Crashsimulation zu verbessern, müssen die einzelnen Prozessschritte in der Simulation gekoppelt werden. Um die Vorhersagequalität zu erhöhen, sollten auch thermische Behandlungen wie die Lackhärtung, die üblicherweise bei 170 °C für ca. 20 Minuten erfolgt, berücksichtigt werden. Bei vielen Stählen tritt der sogenannte Bake-Hardening-Effekt auf. Dieser führt zu einer Erhöhung der Dehngrenze. In dieser Veröffentlichung werden verschiedene Ansätze zur Transformation der Verfestigungskurven untersucht, um die Vorhersagegenauigkeit in der Prozesskette zu erhöhen. Anhand eines Beispiels wird die einfache Anwendbarkeit in der Prozesskettensimulation demonstriert.
Fachzeitschrift
Veröffentlichung (Englisch)

Digitaler Zwilling im Fertigungsbereich
Mai, 2022 – Digitale Zwillinge werden zu einem immer wichtigeren technischen Paradigma für die erfolgreiche und effiziente Produkt- und Prozessgestaltung. Konstruktions- und Simulationsingenieure, Prozessexperten und IT-Abteilungen sind mehr denn je voneinander abhängig, kämpfen aber mit nicht übereinstimmenden oder fehlenden Datenstandards, Schnittstellen und Softwarearchitekturen. Eine ganzheitliche Optimierung der Wertschöpfungsketten erfordert eine maximale Wiederverwendbarkeit und eine digitale Interoperabilität auch über Unternehmensgrenzen hinweg.
Unsere MpCCI Twin Toolbox unterstützt Ingenieure dabei, ihre Digital-Twin-Lösungen zu erstellen und zu konfektionieren. Die Toolbox bietet Funktionen, mit denen sich Informationsbestände aus heterogenen Quellen in eine gemeinsame Umgebung einbinden lassen. Analysen, Optimierung, automatische Kalibrierung oder Verifizierung & Validierung können genutzt und Daten durch ihre semantischen (ontologiebasierten) Metadaten verwaltet werden. Das Ziel der MpCCI Toolbox sind eine bessere Interoperabilität und intelligentere Arbeitsabläufe in technischen und multiphysikalischen Anwendungen. Generische Basislösungen und eine wachsende Anzahl von Engineering- und Analysemodulen dienen als Vorlagen und lassen sich an die Bedarfe eines Projekts anpassen.
Hannover Messe

VMAP – Datenstandard für eine stärker integrierte Systemtechnik
April, 2022 – ITEA strebt eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität und der Auswirkungen der im Rahmen unseres Eureka-Clusters durchgeführten Projekte an. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, die Anforderungen der Endnutzer zu verstehen, die potenziell von den Softwareinnovationen profitieren können, die durch ITEA-Projekte hervorgebracht werden. Die Kenntnis um wichtige und anspruchsvolle Probleme der Kunden ermöglicht es, Projekte mit konkreten Zielen zu entwerfen, die sich schnell umsetzen lassen.
ITEA Smart Systems Engineering Workshop (Englisch) 

Digitaler Zwilling und Multiphysics-Lösungen – Präsentationen auf dem NAFEMS-Weltkongress 2021

Oktober, 2021 – VMAP Standard and the VMAP Standards Community / VMAP Enabling Interoperability in Integrated CAE Simulation Workflows/ Bridging the Gap between Product and Simulation Data Management / A Digital Twin for Lightweight Thermoplastic Composite Part Production / Smart Automatic Configurator for Fast and Robust Fluid Structure Interaction Co-Simulations / Using Computational Fluid Dynamics for the Design of In-Vitro Testing Methods for Inhalable Micro- and Nanoparticles.
Lesen Sie mehr

VMAP – Präsentation auf der 13. Europäischen LS-DYNA Konferenz 2021
Oktober, 2021 – VMAP enabling interoperability in integrated CAE simulation workflows.
Lesen Sie mehr

MpCCI-Lösungen – Vortrag auf der JMAG & PSIM-Anwenderkonferenz 2021

Oktober, 2021 – Multiphysics Simulations for Electrical Components Design with MpCCI.
Lesen Sie mehr

VMAP erhält den ITEA Award of Excellence für Standardisierung

September, 2021 – "[...] VMAP hat herausragende Ergebnisse, die den Digitalisierungsprozess aller Branchen beschleunigen werden [...] – Zeynep Sarılar, ITEA Vorsitzende.
Lesen Sie mehr

Fraunhofer DigitalTPC – Vortrag auf der DGZfP-Jahrestagung 2021

Mai, 2021 – Inlinetauglichkeit von zerstörungsfreien Prüfmethoden für den digitalen Zwilling von thermoplastischen Carbonfaser-Tapes
Lesen Sie mehr

MpCCI CouplingEnvironment 4.6.1 veröffentlicht

März, 2021 – Synchronisationsproblem mit parallelen Codes behoben / Updates für verschiedene Codeschnittstellen...
Lesen Sie mehr

MpCCI FSIMapper 4.6.1 veröffentlicht

März, 2021 – Aktualisierungen für das FLUENT CFF Format / OpenMP basierter MpCCI Visualizer /...
Lesen Sie mehr 

Fraunhofer Projekt HABICHT gestartet

Februar, 2021 – Das Projekt zielt darauf ab, einen Hochgeschwindigkeitsmotor für einen Brennstoffzellenkompressor zu entwerfen und zu entwickeln, um Innovationen im Bereich der Nutzfahrzeuge und der Luftfahrt zu ermöglichen...
Lesen Sie mehr

Das Projekt ITEA VMAP analytics ist angelaufen

Januar, 2021 – Die Vision von VMAP analytics ist es, die Realisierung von intelligenten digitalen Zwillingen für Material- und Fertigungsdesignaufgaben zu ermöglichen.
Lesen Sie mehr

Whitepaper: Ontologies for Digital Twins in Smart Manufacturing

November, 2020 – Fraunhofer SCAI schlägt eine erste integrale Ontologie vor, die sich auf Multiphysik-Simulationen und digitale Zwillinge in der Fertigung konzentriert...
Lesen Sie mehr