Projekt RESTORE – Erfolgreiches Review
25. September 2025 – Das RESTORE-Konsortium kam in Brüssel zum offiziellen EC-Reviewmeeting zusammen. Die Veranstaltung bot ein volles und spannendes Programm:
- Projektüberblick – Erfolge, Meilensteine und wissenschaftliche Ziele
- Ausführliche Präsentationen zu jedem Arbeitspaket (WP1–WP8) mit den Themen Anforderungsanalyse, nachhaltige Verkleidungsmaterialien, digitale Tools, die Wiederaufbereitungsplattform, Geschäftsmodellinnovation, Verbreitung und Management
- Konstruktive Diskussionen mit Gutachtern und Partnern über Ergebnisse, Herausforderungen und den weiteren Weg
Lesen Sie mehr
Coupled Simulation of Vehicle Suspension Systems – Erfolgreiche Masterarbeit
Juli 2025, Sankt Augustin (Deutschland) – Fahrdynamiksimulationen, wie sie beispielsweise im Formel-Rennsport oder in der Fahrzeugentwicklung eingesetzt werden, stellen hohe Anforderungen an die numerische Modellierung: Die Verformung einzelner Bauteile beeinflusst direkt das Bewegungsverhalten des gesamten Fahrwerks.
Lesen Sie mehr
Neue VMAP Arbeitsgruppe zur Additiven Fertigung
Juni 2025 – Nach den produktiven Diskussionen auf dem VMAP-Anwenderforum 2025 im Februar kam man zu einem klaren Konsens: Die additive Fertigungsindustrie benötigt dringend standardisierte Datenformate. Als Reaktion auf diese Forderung hat das VMAP SC eine eigene Arbeitsgruppe für additive Fertigung eingerichtet, um umfassende Standards für AM-Prozesse zu entwickeln.
Lesen Sie mehr
Projekt SmartEM – Erfolgreiches Review
13. März 2025 – Computergestützte Modelle haben die Konstruktions- und Analyseprozesse verbessert, sind jedoch nach wie vor schwer wiederzuverwenden, auszutauschen und in größere Systeme zu integrieren. Das Projekt SmartEM geht diese Herausforderungen an, indem es eine Referenzarchitektur für »Engineering Model Spaces« entwickelt, die eine bessere Zusammenarbeit ermöglicht, kostspielige Konstruktionskorrekturen reduziert und den frühzeitigen Austausch von Daten und Modellen fördert. Durch die Verlagerung von Datenräumen zu Modellräumen ebnet SmartEM den Weg für eine breitere Daten- und Modellwirtschaft in der Fertigung und hilft den Endnutzern letztendlich, die Entwicklungszeiten zu verkürzen.
Lesen Sie mehr
VMAP User Meeting 2025
Februar 2025, Sankt Augustin (Deutschland) – Am 18. und 19. Februar 2025 trafen sich führende Persönlichkeiten aus Forschung und Industrie auf Schloss Birlinghoven zum jährlichen Anwenderforum der VMAP Standards Community. Ziel der Veranstaltung war es, den offenen VMAP-Standard für die virtuelle Materialmodellierung weiterzuentwickeln und die Weichen für eine effiziente, interoperable und digitale Fertigung zu stellen.
Lesen Sie mehr, VMAP User Forum 2025
NAFEMS VMAP Webinar – Wie Sie VMAP in Ihrem eigenen Code verwenden und implementieren
17. Dezember 2024, Online (via NAFEMS) – VMAP ist ein herstellerneutraler Standard für die CAx-Datenspeicherung zur Verbesserung der Interoperabilität in virtuellen und physischen technischen Arbeitsabläufen. Der VMAP-Standard kann zur Übertragung von Daten zwischen Simulationscodes sowie zur Speicherung von Daten aus physischen Experimenten oder der Maschinenüberwachung verwendet werden und hat somit die Lücke durch die Schaffung des weltweit ersten CAx-Workflow-Schnittstellenstandards geschlossen. Fraunhofer SCAI gibt in diesem Webinar einen ersten Überblick über die technischen Möglichkeiten des Standards und wie er an eigene Softwarelösungen angeschlossen werden kann.
Lesen Sie mehr
Start des Projekts GEAR-UP
20. bis 21. Oktober 2024, Trondheim (Norwegen) – Die Integration recycelter Materialien stellt die verarbeitende Industrie vor Herausforderungen, da die Qualität der Produkte vom Zusammenspiel der eingesetzten Materialien und den Fertigungsverfahren abhängt. Variationen in Spurenelementen und chemischen Eigenschaften beeinflussen additive Fertigungsprozesse wie den 3D-Druck. Das Projekt GEAR-UP zielt darauf ab, digitale Werkzeuge zu entwickeln, die den Einsatz recycelter Materialien in der Metall- und Kunststoffverarbeitung erleichtern. Auf dem Kickoff-Treffen in Trondheim trafen sich 12 internationale Projektpartner bei SINTEF Manufacturing AS und Aker Solutions Hydropower AS, um technische Details und die weitere Ausarbeitung der Anwendungsfälle zu besprechen.
Lesen Sie mehr
VMAP 1.2 Release
29. August 2024, Sankt Augustin (Deutschland) – Mit der neuen Version v1.2 des VMAP-Standards können jetzt auch Daten aus realen Messungen und Fertigungsmonitoring strukturiert abgelegt und für weitere Simulationsaufgaben verfügbar gemacht werden.
Lesen Sie mehr
Start des Projekts BASE
30. bis 31. Juli 2024, Berlin (Deutschland) – Im Projekt BASE soll der digitale Batteriepass entwickelt werden, den jede größere Batterie in Zukunft besitzen muss. Der Pass wird kontinuierlich erhobene Daten zum »State of Health« enthalten und außerdem Informationen zur Lieferkette, zum Herstellungsprozess und zu Materialdaten. Auf dem Kickoff-Treffen in Berlin trafen sich 19 internationale Projektpartner zu einem ersten Planungs- und Gedankenaustausch.
Lesen Sie mehr
ITEA Projekt SmartEM gestartet
April 2024, Eindhoven (Niederlande) – SmartEM zielt darauf ab, die Grenzen der derzeitigen technischen Modelle zu überwinden, indem eine Referenzarchitektur für technische Modellräume entwickelt wird. Die Architektur wird die Wiederverwendung, den Austausch und die Integration von technischen Berechnungsmodellen ermöglichen. SmartEM wird KI-gestützte Methoden einsetzen, um Ersatzmodelle aus heterogenen Datenquellen zu erstellen und ihre Neukombination innerhalb eines bestimmten technischen Bereichs zu ermöglichen. Partner in diesem Projekt sind Philips Electronics NL, Canon Production Printing, Thermo-Fisher, Siemens Software, KU Leuven, TU Eindhoven, Reden, SemLab, TNO, ACD, Alpata, Inovasyon Mühendislik und Fraunhofer SCAI.
Lesen Sie mehr
ITEA Projekt VMAP analytics hatte sein Abschlusstreffen
April 2024, Stockholm (Schweden) – Die Abschlussbegutachtung des Projektes VMAP analytics fand am 9. April 2024 in einem Online-/Hybridformat statt. Gastgeber war der Projektleiter, Swerim AB aus Schweden. Ovako, Gränges, Prevas, Morgårdshammar, Gemit aus Schweden und Fraunhofer SCAI aus Deutschland nahmen ebenfalls teil. JF. Lavignon und E. Roddenbach vom ITEA-Büro, S. Liljeblad, ein ITAC-Vertreter, externe Gutachter von Software AG (GER) und Bittium (FIN) sowie der Projektmentor R. Ionescu von NXP (ROM) waren ebenfalls an der Überprüfung beteiligt.
Lesen Sie mehr
EU-Projekt ALABAMA gestartet
Februar 2024, Trondheim (Norwegen)– Dea EU-Projekt ALABAMA (Adaptiver Laserstrahlstuerung für die additive Fertigung) hatte seine Auftaktveranstaltung beim Koordinator SINTEF Manufacturing. Die Partner Aerobase Innovations AB, Fraunhofer IWS, Fraunhofer SCAI, Eurecat - Centro Tecnológico, Luleå tekniska universitet, IRIS srl, flowphys as, Stellantis/CRF, Nordic Additive Manufacturing AS, GKN Aerospace Sweden AB, und Technovative Solutions LTD (TVS) stellten ihre Planungen und Beiträge vor.
Lesen Sie mehr
Erstes VMAP User Meeting
Februar 2024, Schloss Birlinghoven (Deutschland) – Die VMAP Standards Community (VMAP SC) hat ihr erstes User-Forum auf Schloss Birlinghoven abgehalten. Über 20 Beiträge von Softwarepartnern, aus laufenden F&E-Projekten und aus den Arbeitsgruppen des VMAP gaben eine detaillierten Einblick in die laufende VMAP Standardisierungsaktivitäten.
Lesen Sie mehr
EU-Projekt RESTORE gestartet
Januar 2024, Lissabon (Portugal) – Das EU-Projekt RESTORE (Nachhaltige Wiederaufbereitungslösung mit erhöhtem Automatisierungsgrad und Recyclinganteil im laser- und plasmabasierten Prozess) hatte sein Kickoff-Treffen bei dem Partner EWF in Lissabon. Anwendungspartner aus den Sektoren Automobil, Schifffahrt, Eisenbahn und Luftfahrt stellten ihre Bedarfe dar – erste Konzepte der Softwarepartner wurden erörtert.
Lesen Sie mehr