Pressespiegel

Personalisierte Medizin gegen Alzheimer

Management & Krankenhaus vom 20. März 2025:

»Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode, mit der Patientendaten mit dem bestehenden Wissen über neurodegenerative Erkrankungen verknüpft werden. Indem Kodamullil spezifische Muster und Krankheitsmechanismen identifiziert, lassen sich Untergruppen von Patienten definieren, um maßgeschneiderte Therapien für die Alzheimer-Erkrankung zu entwickeln.«

Essen, ohne dick zu werden

Rhein-Sieg-Anzeiger vom 26. Februar 2025:

»Die Forscherin mit ihrem Team macht sich nun mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Suche: „Wie genau die Nahrung von Bakterien im Darm verarbeitet wird und welche Stoffwechselprodukte und Hormone gebildet werden", möchte sie herausfinden. „Diese können die Nervenzellen im Darm ansteuern und somit Impulse ans Gehirn senden. So entsteht zum Beispiel auch das Sättigungsgefühl“, erklärt Simon kurz.«

Synthetische Daten für KI in der Medizin

medizin & technik vom 1. Februar 2025:

»Im Projekt Synthia entsteht eine IT-Plattform, mit der sich synthetische Patientendaten erstellen, bewerten und in verschiedenen Szenarien anwenden lassen. Dabei arbeiten die Fraunhofer-Institute für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP und für Digitale Medizin Mevis mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen.«

KI beim Arzt – So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin

Bayern 2, IQ – Wissenschaft und Forschung vom 27.01.2025:

»Künstliche Intelligenz hilft beim Schreiben, Programmieren, Bildermachen. In der Medizin soll KI bald auch Leben retten. Große Datenmengen plus schlaue Algorithmen können Ärztinnen und Ärzten dabei helfen, Röntgenbilder oder Blutwerte zu deuten. Und im Zweifel verhindern, dass ein gefährlicher Tumor übersehen wird. Röntgenaufnahmen besser zu deuten oder Blutwerte genauer einzuordnen. Sogar in der Notfallmedizin könnte KI helfen, Schlaganfallpatienten besser zu behandeln.«